Saugkörbe - eine Armatur zur Wasserentnahme
- bildet das Aufnahmeteil der Saugleitung bei einer Wasserentnahme aus offenen Gewässern.
- Er besteht aus einem Gehäuse mit Sieb und Festkupplung, sowie einem Rückschlagorgan mit Anhebevorrichtung. Sein Gehäuse ist aus einer nichtrostenden Leichtmetall-Legierung gegossen, da der gesamte Saugkorb nicht mehr als 6 kg wiegen darf. Das Sieb ist sehr widerstandsfähig und hat Öffnungen mit einem Durchmesser von maximal 6 mm, da größere Teilchen die Pumpe beschädigen können.
- Außerdem verfügt der Saugkorb über mindestens drei Standfüße und kann an der Festkupplung Schnellkupplungsgriffe haben, die ein schnelleres Ankuppeln an die Saugleitung ermöglichen.
- Das Rückschlagorgan, welches auf der Wirkung der Schwerkraft beruht, muss bis zu einer Neigung von 30° gegenüber der Horizontalen absolut dicht schließen. Die Anhebevorrichtung ist innerhalb des Siebes angebracht und mit einem Ring versehen. An diesem kann ein Karabinerhaken befestigt werden, damit von außen das Rückschlagorgan mittels Leinenzug geöffnet werden kann. Dies ist wichtig, um die Saugleitung zu entleeren, da sie gefüllt so schwer ist, dass sie kaum bewegt werden kann.
Er erfüllt hier zwei Aufgaben:
- zum einen verhindert er einen Eintritt von Verunreinigungen in den Förderstrom der Pumpe.
- zum anderen ein Abreißen der Flüssigkeitssäule in der Saugleitung bei Unterbrechung des Pumpvorgangs. Er stellt somit sicher, dass die Saugleitung ständig mit Wasser gefüllt ist.
- Weiterhin ermöglicht der Saugkorb bei Ausfall der Entlüftungseinrichtung ein Befüllen der Saugleitung mit Wasser.
Sonderformen der Saugkörbe:
- Der Kellersaugkorb:
- besteht aus einem Schuh mit einem Sieb im Boden, welcher auf 1,5 cm hohen Füßen steht. Anders als bei normalen Saugkörben die auch seitlich Wasser/Luft einziehen, kann somit das Wasser bis auf 15 mm abgepumpt werden.
- Der Saugschutzkorb:
- Im Einsatz wird der Saugkorb durch einen Saugschutzkorb zusätzlich geschützt, dies ist besonders bei feinsandigem und schlammigem Grund wichtig, da der Korb hier nicht eintauchen darf.
- Er wird über den Saugkorb am Ende der Saugschlauchleitung gestülpt. Es handelt sich um ein grobes Drahtgeflecht, das Verunreinigungen durch Laub und Holzstücke verhindert und dadurch die Feuerlöschkreiselpumpe bei der Wasserförderung schützt.
- Ein Saugschutzkorb (auch Drahtschutzkorb genannt) mit Schnellverschluss kann auf dem Saugkorb verbleiben, da er auf die Aufnahme vom Schutzgitter geschnallt wird.